top of page

Schwierige Arbeitsverhältnisse in der Sozialwirtschaft, Arbeitsrecht und Führung

Das Seminar setzt sich mit schwierigen Arbeitsverhältnissen grundlegend auseinander und zeigt anhand der Methodik AZU® eine klare und strukturierte Vorgehensweise auf. Sie macht Führungskräfte selbstbewusst und befähigt zu rechtssicherem Handeln. Schwierige Arbeitsverhältnisse sind lösbar.

Datum: 21.05. - 22.05.2025

 

Zeit: zweitägiges Seminar jeweils von 9 bis 16 Uhr

 

Ort:

Diakoniekirche

Stanigplatz 11, 80933 München

 

Preis:

EUR 890.- zuzüglich MwSt.

 

 

Dr. Susanne Giesecke

 

Referentin:

 

Dr. Susanne Giesecke ist seit vielen Jahren als Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig und ist geschäftsführende Partnerin der perpuls-legal. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung in schwierigen Arbeitsverhältnissen. Sie vertritt und berät seit langer Zeit große und führende Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Das zeichnet das Seminar aus:

 

  • Langjährige Praxiserfahrung der Referentin

  • Praxisbezug Sozialwirtschaft – Trägerübergreifend

  • Intensiver Dialog und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

  • Einbeziehung einer Vielzahl an Praxisbeispielen

  • Lösung von Beispielsfällen aus dem Teilnehmendenkreis

  • Ausführliche Seminarunterlagen

Beschreibung:

 

Arbeitsverhältnisse mit schwierigen Mitarbeitenden haben erhebliche Auswirkungen auf den täglichen Arbeitsalltag von Führungskräften. Sie führen zu gravierenden Belastungen und Führungskräfte werden vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Auswirkungen sind sowohl im Team und als auch im gesamten Umfeld spürbar.

 

Das Seminar greift das Thema fokussiert und strukturiert auf. Es verbindet das Thema Führung mit dem wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundwissen.

Zielgruppe:

 

  • Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen der Sozialwirtschaft

  • Führungskräfte in der Sozialwirtschaft

  • Personalleiter und Personalverantwortliche

  • Mitglieder der MAV, des Betriebsrats und des Personalrats

Agenda:

 

Teil 1: Strukturierte Vorgehensweise in schwierigen Arbeitsverhältnissen

 

  • Begriff des schwierigen Mitarbeitenden

  • Zeitpunkt des Handelns

  • Strukturierte Vorgehensweise unter Anwendung der Methodik AZU® - Analyse, Zielbestimmung, Umsetzung

  • Strukturiertes Klärungsgespräch im Konfliktfall

 

Teil 2: Arbeitsrecht in schwierigen Arbeitsverhältnissen - Grundlagenwissen für Führungskräfte

 

  • Allgemeiner Überblick über den Kündigungsschutz und das Kündigungsschutzrecht

  • Bedeutung der Probezeit und der Wartezeit

  • Moderation der Arbeitsleistung über die Ausübung des Direktionsrechts

  • Ermahnung und Abmahnung als grundlegende Handlungsoptionen

  • Tätigkeitsveränderung und Versetzung

  • Verhaltensbedingte Kündigung bei nachhaltigen Pflichtverstößen

  • Personenbedingte Kündigung mit Schwerpunkt der krankheitsbedingten Kündigung

  • Krankheit im Arbeitsverhältnis

  • Ausgewählte Rechtsprechung für die Sozialwirtschaft

  • Praxistools in schwierigen Arbeitsverhältnissen

  • Dokumentation durch die Führungskraft

  • Einbeziehung der MAV, des Betriebsrats und des Personalrats

 

 

Teilnehmerstimmen:

 

„Das Seminar hat mir bewusst gemacht, in welchen Situationen ich handeln sollte und wie ich rechtssicher mit dem Thema umgehe.“

 

„Das Seminar verschafft mir das nötige Grundwissen, um meinen Führungsaufgaben selbstbewusst und klar nachkommen zu können.“

 

„Das Seminar hilft mir im Arbeitsalltag, um mit diesem Thema sicher umgehen zu können“

 

Rückfragen:

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte per E-Mail unter s.giesecke@perpuls-legal.de.

Susanne_vor_Bild.jpg
bottom of page